Lichtenberg — eines der verschwundenen Dörfer

Lich­ten­berg ist nicht ganz von der Land­kar­te getilgt, es exis­tie­ren noch 2 Anwe­sen. 1939 wur­de Loitzsch mit Lich­ten­berg zur Gemein­de Lich­ten­berg ver­eint, dadurch exis­tiert der Orts­na­me noch heute.

Zeitungsausschnitte aus lange vergangenen Zeiten

Wenn Sie die Schrift­art nicht so gut lesen kön­nen, dann schal­ten sie die Schrift um.
Saa­le-Zei­tung vom 23.11.1875
Ein sehr bekla­gens­wert­her Fall wird aus Ron­ne­burg berich­tet. Der Schank­wirts­sohn in dem benach­bar­ten Lich­ten­berg hat sei­nen eige­nen Bru­der erschos­sen. Der eine Bru­der befin­det sich in dem Haus­flur mit einem Geweh­re in der Hand, um es zu put­zen oder aus irgend wel­chem Grun­de, plötz­lich ent­la­det sich das Gewehr, in die­sem Augen­blick schrei­tet der älte­re Bru­der um die Bie­gung her­um und wird von der Ladung durch den Hals getrof­fen und sofort zu Boden gestreckt. Voll Ver­zweif­lung beab­sich­tig­te sich der unglück­li­che Bru­der, ins Was­ser zu stür­zen, wovon er jedoch abge­hal­ten wurde. 

Gene­ral-Anzei­ger für Hal­le und den Saal­k­reis vom 11.8.1892
Die hie­si­ge Gar­ni­son im Manöver.
Ueber die für die dies­jäh­ri­gen Herbst­übun­gen fest­ge­seh­ten Unter­kunfts­ver­än­de­run­gen der bei­den in unse­rer Stadt gar­ni­so­nie­ren­den Batail­lo­ne des Füsi­lier-Regi­ments Nr. 36 wer­den unse­ren Lesern fol­gen­de Mitt­hei­lun­gen gewiß will­kom­men sein. Das 1. Batail­lon (20 Offi­zie­re, 479 Mann, 7 Pfer­de) ist vom 19. August bis 2. Sep­tem­ber in Erfurt, … 13. bis 15. Sep­tem­ber in Gera, 16. Sep­tem­ber im Biwak, 17. und 18. Sep­tem­ber in Lich­ten­berg, Ruß­dorf, Wüst-Fal­ke, Klein-Fal­ke und Hil­bers­dorf, 19. Sep­tem­ber in Beer­wal­de, Raitz­hain, Stol­zen­berg und Posterstein… 

Die vor­an­ge­gan­ge­ne Text­pas­sa­gen sind Public Domain Mark 1.0. Die Zei­tungs­aus­schnit­te wur­den in der Staats­bi­blio­thek-Ber­lin gefunden.

Nach oben scrollen