Einige Worte zum Thema Cookies

Die soge­nann­ten Coo­kies die­nen dazu, über kur­ze oder län­ge­re Zeit Infor­ma­tio­nen eine Web­sei­te zu hin­ter­le­gen. Lei­der hat das beson­ders in den letz­ten Jah­ren exzes­siv zuge­nom­men, was einem erst bewußt wird, wenn man in die Ein­stel­lun­gen der Coo­kie-Hin­wei­se geht. Da gibt es unter ande­rem Fir­men, die ein „berech­tig­tes Inter­es­se“ haben sol­len. Da fragt man sich doch, was dar­an berech­tigt sein soll. Um dem zu wider­spre­chen darf man dann tei­le­wei­se hun­der­te von Haken abwäh­len. So etwas gibt es auf die­ser Inter­net-Prä­senz natür­lich nicht.

Im fol­gen­den wird auf­ge­zeigt, um was es sich hier für Daten handelt:

  • Daten des Pro­vi­ders, in unse­rem Fall lima-city und
  • unse­rer Besucherzähler

Welche Daten speichert lima-city von Webseitenbesuchern?

In der Daten­schutz­er­klä­rung muss oder soll häu­fig auch die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten­spei­che­rung von lima-city über die Web­sei­ten­be­su­cher ange­ge­ben werden.

lima-city spei­chert Pro­to­koll­da­ten der Zugrif­fe. Dabei wer­den zu Sicher­heits­zwe­cken (u.a. Erken­nung von DDoS-Angrif­fen, Zugangs­kon­trol­le, Erken­nung von Bru­te-Force-Atta­cken) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO fol­gen­de Daten erho­ben, die per­so­nen­be­zo­gen sind oder sein könnten:

  • IP-Adres­se
  • Ein­deu­ti­ge ID des Zugriffs

Fol­gen­de Fel­der wer­den gespei­chert, sind aber in aller Regel nicht per­so­nen­be­zo­gen im Sin­ne der EU-DSGVO:

  • User-Agent-Hea­der

Die Pro­to­koll­da­ten wer­den der­zeit 7 Tage aufbewahrt.

In der Daten­schutz­er­klä­rung muss oder soll häu­fig auch die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten­spei­che­rung von lima-city über die Web­sei­ten­be­su­cher ange­ge­ben werden.

lima-city spei­chert Pro­to­koll­da­ten der Zugrif­fe. Dabei wer­den zu Sicher­heits­zwe­cken (u.a. Erken­nung von DDoS-Angrif­fen, Zugangs­kon­trol­le, Erken­nung von Bru­te-Force-Atta­cken) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO fol­gen­de Daten erho­ben, die per­so­nen­be­zo­gen sind oder sein könnten:

  • IP-Adres­se
  • Ein­deu­ti­ge ID des Zugriffs

Fol­gen­de Fel­der wer­den gespei­chert, sind aber in aller Regel nicht per­so­nen­be­zo­gen im Sin­ne der EU-DSGVO:

  • User-Agent-Hea­der

Die Pro­to­koll­da­ten wer­den der­zeit 7 Tage aufbewahrt.

Gele­gent­lich wird nach den Coo­kies, die wir im Rah­men der Bot-Sper­re set­zen, gefragt (Name _lcp, _lcp2, _lcp3). Die­se Coo­kies sind nicht per­so­nen­be­zo­gen und haben daher kei­nen Bedeu­tung im Rah­men der DSGVO.

Der eingesetzte Besucherzähler

Der Besu­cher­zäh­ler dient nur dazu, die Anzahl der Besu­cher zu erfas­sen und wel­che Sei­ten besucht wor­den sind. Dabei wer­den die Daten in der Daten­bank auf die­sem Ser­ver abge­spei­chert und nach 60 Tagen gelöscht. Es wer­den kei­ne per­sön­li­chen Infor­ma­tio­nen gesam­melt, die zu einem bestimm­ten Besu­cher zurück­füh­ren könn­ten. Es wird ein Coo­kie gesetzt, um auf den ver­schie­de­nen Sei­ten fest­stel­len zu kön­nen, dass es der glei­che Besu­cher ist.

Darstellung von Karten

Bei der ers­ten Dar­stel­lung einer Kar­te, wird die­se durch einen Hin­weis ver­deckt. Mit Betä­ti­gung der Schalt­flä­che wird ein Coo­kie ‘leaf­ext’ gesetzt, der für das nächs­te Jahr eine wei­te­re Anzei­ge des Hin­wei­ses verhindert.

Zusatzinformationen

  • Die benutz­ten Schrif­ten, die kei­ne Sys­tem­schrif­ten sind, wer­den von die­sem Ser­ver geladen.
  • Es wer­den kei­ne Daten an irgend­je­man­den gesendet.
Nach oben scrollen